Das Innovationsfeld zielt darauf ab, die Innovationspotentiale aus der Vielfalt an kreativen Milieus und Unternehmen in NRW bestmöglich zu nutzen, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu identifizieren und so einen attraktiven, „smarten“ Standort für Medien- und Kreativschaffende zu sichern. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation sollen zudem Sektoren wie z.B. Handel und Tourismus bei der Entwicklung neuer, kundenzentrierter Dienstleistungsmodelle und dem erschließen der Potentiale aus digitalen Plattformen unterstützt werden.
Innovation ist Kreativität
Das Innovationsfeld: Kultur, Medien- und Kreativwirtschaft und innovative Dienstleistungen
Nährboden für Innovation
Das Innovationsfeld "Kultur, Medien- und Kreativwirtschaft und innovative Dienstleistungen"...
… ist in NRW durch hohe Innovationskraft und Dynamik geprägt. So gibt die Kreativwirtschaft wichtige Impulse an den Schnittstellen zu anderen Branchen. Dadurch entstehen neue zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen – eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum am Standort Nordrhein-Westfalen. Die Kreativwirtschaft besteht aus elf Teilmärkten: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Architekturmarkt, Designwirtschaft, Pressemarkt, Werbemarkt und Software-/Games-Industrie.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft zeichnet sich durch unkonventionelle Denkansätze, eine hohe Problemlösungskompetenz, offene Ideenfindung und Produktentwicklung (z. B. Open Innovation) sowie innovative Anwendungen aus. Dazu nutzt sie moderne Technologien nicht nur als passive Nutzerin, sondern wird selbst zur wichtigen Gestalterin und Impulsgeberin von Technikinnovation. Durch Kreativtechniken wie Design Thinking und Gamification regt sie Innovationen sowie wissensbasiertes Wachstum an – Stichworte: Cross Innovation und Creative Impact. Auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nimmt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine Vorreiterrolle ein.
So wirkt sie als wichtiger Impulsgeber für neuartige Innovationsformate in anderen Branchen. Von dieser impulsgebenden Funktion der Branche können insbesondere starke Industrien (z. B. Energiewirtschaft, Maschinenbau, chemische Industrie) und Dienstleistungsbranchen (z. B. Gesundheitswesen, Bildung, Versicherungen) in Nordrhein-Westfalen profitieren. Bereits heute profitieren andere Wirtschaftsbranchen erheblich von den Stärken der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dies zeigen neue (kooperative) Arbeitsformate und innovative Themen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.
Gegenwärtig durchdringt die fortschreitende Digitalisierung nahezu alle Bereiche der Wirtschaft. Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als Pionierbranche im Kontext der Digitalisierung. So setzte sich die Branche frühzeitig mit digitalisierten Anwendungen und Geschäftsprozessen auseinander und reagierte mit modernen und kreativen Arbeitsformen sowie neuartigen Produkten und Dienstleistungen. Die hieraus gewonnenen Kompetenzen und Qualitäten machen die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einer Schlüsselkomponente für die erfolgreiche Bewältigung digitaler Transformationsprozesse, sowohl in der Kultur- und Kreativwirtschaft selbst als auch in anderen Wirtschaftsbranchen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen zentralen Beitrag zur Bewältigung von Herausforderungen wie die Digitalisierung, die soziale Ungleichheit zwischen Stadt und Land oder Nachhaltigkeit. Sie regt bürgernahe Verwaltungsstrukturen durch Creative Bureaucracy an, fördert gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Bildung und inspiriert zu einem nachhaltigen Unternehmertum. Die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft schafft somit nicht nur einen brancheninternen, sondern auch einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert.
Ausgewählte Teilziele im Innovationsfeld:
Plattformökonomie:
NRW baut die Vorreiterposition im Bereich der Plattformökonomie (B2B und B2C) aus und entwickelt neue Geschäftsmodelle in digitalen Ökosystemen.
Kultur und Medien 2.0:
NRW ist ein attraktiver, „smarter“ Standort für Medien- und Kreativ-schaffende, die als Impulsgeber Innovationen in die Wirtschaft tragen.
Innovative Dienstleistung:
NRWs Wirtschaft ist, über Sektoren hinweg, geprägt durch ein breites Angebot innovativer Dienstleistungen. Insbesondere auch durch die Nutzung von Kundendaten werden, passgenaue Lösungen für die Verbraucher entwickelt.
Hintergründe
Tauchen Sie tiefer in das Thema ein
Analyse der Potenziale und Hemmnisse für NRW als digitaler Marktplatz
Zahlen und Fakten zur Kultur- und Kreativwirtschaft Nordrhein-Westfalen 2019
Digitalisierung und Big Data als Instrument für Tourismusinnovationen entlang der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit
Netzwerke
Vernetzen Sie sich mit Partnern in NRW
informiert Sie rund um das Thema der Kreativwirtschaft und vernetzt Sie mit Akteuren anderer Branchen, um Impulse für innovative Lösungen zu geben.
Förderung
Bewerben Sie sich für laufende Ausschreibungen
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Projekt: